3. Frühmittelalter

Mit dem Fall Roms im Jahr 410 und dem Erfolg der Barbareneinfälle wird die Emaillierung in Kontinentaleuropa orientalischer und von einem niedrigeren technologischen Niveau. Abgüsse werden in den Alveolen mit farbigem Glas ähnlich dem Schmelz hergestellt, aber nicht perfekt an den Metallträger gebunden und daher mit dem tatsächlichen Schmelz verwechselt.  Die britischen Inseln sind eine Ausnahme zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert, die von den Invasionen der Barbaren unberührt geblieben waren und wo die keltische und britisch-römische Kunst einen neuen Impuls erhielt. Die Angelsachsen perfektionierten diese Technik, die sich mit ihrer Kenntnis der Goldschmiede zu dem neuen Stil der „Insulare“ oder „Britisch-Romanischen“ Zellenschmelz entwickelte. Es wird jedoch notwendig sein, bis zum Ende des 7. Jahrhundert zu warten, um das Erscheinen von komplexeren Figuren zu beobachten.

Man soll insbesondere an die Funde des Bestattungsschiffes von Sutton Hoo (England, 7. Jahrhundert) erinnern, wo prächtige Goldschmiedearbeiten mit goldenen Drähte und Streifen gefunden wurden, in denen rote Granatsteine ​​zusammen mit römischem Millefiori-Glas, das vielleicht als Email aufgetragen wurde, angebracht wurden blaue Farbe.

Fibel mit Cloisonné-Email aus dem Schatz von Sutton Hoo (7. Jahrhundert)

Um das Jahr 600 herum wurde das griechische Zellenschmelz für die Herstellung emaillierter Ikonen verwendet, von denen leider keine nennenswerten Spuren mehr erhalten sind: das ist die Geburt des byzantinischen Emails. In Italien im 6. Jahrhundert vertrieben die Langobarden die Ostgoten und ließen sich in Ravenna nieder, wo sie auch die byzantinische Cloisonné-Technik assimilierten.

Beispiele von byzantinischem Zellenschmelz aus einem Evangeliar.

Einer der wichtigsten Gegenstände, der von den Barbaren, Ostgoten, Langobarden und Franken verlassen wird, ist die berühmte Eiserne Krone, die über verschiedenen Phasen vom 5. bis zum 8. Jahrhundert geschaffen wird. Die traditionelle Version seiner Ursprünge ist teilweise von der Analyse der Universität von Mailand bestätigt worden: das Gold der Krone kommt vom Alter von Konstantin der Größe (etwa 350), während König Theodoric beauftragte den Zusatz von 24 Emailplatten etwa 500 nach Christus. Nach einige Modifizierungen der Langobarden, war es dank einer Reihenfolge von Karl dem Große, dass 21 der 24 Kalium-basierenden Emailplatten mit neuen Limo-basierenden Emailplatten für seine Krönung am 25. Dezember 800 ersetzt wurden.

Eiserne Krone, gefertigte zwischen dem 5. bis 9. Jahrhundert. Dom von Monza.

Obwohl es sicher ist, dass der byzantinische Schmelz um 600 n. Chr. Geboren wurde, stammen die frühesten bekannten emaillierten Ikonen aus der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts. Der Grund dafür ist, dass am Ende des 8. Jahrhunderts die sogenannte Bildersturmkrise entstand, in der die griechische Kirche in zwei Teile gespalten war: auf der einen Seite die Verteidiger der traditionellen Ikonographie und auf der anderen Seite ihre Abschreckung, die von der Notwendigkeit, alle heiligen Bilder zu zerstören.

In Georgien findet man Zellenschmelzikonen, die sind heute von schönen Künsten in Tiflis, zusammen mit due spätere Triptychen von Martvili und Khakhuli (9. – 12. Jahrhundert).

Kreuzigung, Details aus dem Tryptich von Khakhuli

Die italienischen Ateliers dieser Zeit wurden sehr berühmt für ihre perfekten Emailstücke mit dem typischen karolingischen Stil (10. – 11. Jahrhundert) und überall im Heiligen Römischen Reich während der Periode exportiert werden. Ein Zeuge von großer Wichtigkeit der späten karolingischen Epoche ist das Antependium des Altares von Ambrose in Mailand, das etwa 850 vom Goldschmiede Volvinius und die „Meister der Geschichten von Christus“.

Byzantinisches Cloisonné vom Altarteil aus St. Ambrosius (Mailand, 850) von Goldschmied Volvinio

In Spanien, wo die Westgoten ein Reich im 7. Jahrhundert schuf, kam Email aus Byzanz und gründete man die erste autochthone Goldschmiedeschule. Mit den ersten islamischen Reichen in Spanien (711-718) aufhörte vorübergehend ihre Produktion. Nach einem Jahrhundert fand Emailschmuck ein fruchtbares Gelände unter dem Kalifat von Córdova. Im Jahr 839, während einer unvergesslichen Zeremonie, die von den Chroniken der Zeit erlebt wurde, begrüßte der Kalif ʿAbd ar-Raḥman II eine Delegation des Kaisers von Konstantinopel. Während dieses Ereignis bot der Ostkaiser einige Geschenke, z.B. Emailstücken und Zellenschmelzschmucken. Die neuen Austausche mit einigen byzantinischen Goldschmieden, die Emailschmuck in Andalusien einleitete. Als die mittelalterlichen Muslime glaubten, dass Verarbeitung und Handel von Edelmetallen eine Schande der Verschleißerscheinungen waren, delegierten die islamischen Käufer die Produktion von emaillierten Juwelen an jüdische Handwerker, die so ein Monopol in diesem Bereich gewonnen haben. Diese Tradition wurde die christliche Schmuckproduktion im Reich von León, besonders in der Schule der Abtei Santo Domingo de Silos (wir wurden später im nächsten Kapitel mit diesem Thema beschäftigen). Ein seltenes Emailbeispiel im christlichen Feld ist das Siegeskreuz, kommissioniert von Alphonsus III. im Jahr 908, ein Symbol des Fürstentums Asturien. Ein verschiedenes Fall ist die Goldschmiedetradition des Reichs Navarra, wo Email schon aus Mitteleuropa mit den Charakteristiken der karolingischen Zeit in Spanien angekommen war.

Auch im 9. Jahrhundert finden wir eines der einzigartigsten Objekte der figurativen Kunst in England, ein einzigartiges Stück in der angelsächsischen Produktion: das Juwel von Alfredo, so genannt durch die Anwesenheit der Inschrift AELFRED MEC HEHT GEWYRCAN, die "Alfredo gemacht ich erstelle ". In Verbindung mit der Regierungszeit von Alfred dem Großen, König von Wessex (849-899) und gefunden in North Petherton in Somerset, war dieses prestigeträchtige Juwel wahrscheinlich einer der Lesetipps von König Alfred an die Bischöfe von England als Geschenk zusammen mit einem geschickt Kopie des Liber Regulae Pastoralis von Papst Saint Gregor der Große.

Alfred-Schmuck, 9. Jahrhundert, England, Ashmolean Museum in Oxford.


In Kontinentaleuropa hat die Einfuhr von Cloisonné-Werken aus Byzanz in den Jahren zwischen dem achten und neunten Jahrhundert die deutsche und die Goldschmiede in der Herstellung realer Kunstwerke, insbesondere in Form von Reliquiaren, angeregt. In Frankreich ist die Schrift Saint Maurice aus Agaune mit persischen Motiven bemerkenswert. Zu den interessantesten Objekten des ottonischen Zeitalters gehören diejenigen, die im Auftrag des Erzbischofs Egbert von Trier (950-993) in Auftrag gegeben wurden. Insbesondere erinnern wir uns an das Altarreliquiar der Sandale des Hl. Apostels Andreas, die Ferula des Apostels Petrus und das Reliquiar des Heiligen Nagels, das immer noch Teil der Schatzkammer des Trierer Doms ist.

Es ist eine allgemeine Meinung von Historikern, dass der Erfolg des ottonischen figürlichen Emails, so in mancher Hinsicht dem Byzantinischen ähnelnd, zu einem bestimmten Datum am 14. April 972 gefunden werden muss, als die byzantinische Prinzessin Theophanus Otto II, Lineal von heiratete Das Heilige Römische Reich In der Tat ist es bekannt, dass die neue Kaiserin zahlreiche Künstler, Architekten, Handwerker und Goldschmiede aus Konstantinopel vor Gericht in Sachsen berufen hat. Der neue byzantinische Geschmack gelang es, auch im Westen zu triumphieren, indem er mit dem karolingischen und ottonischen figürlichen Stil verschmolz und ein neues goldenes Zeitalter für die westliche Emaille markierte.

Reliquiar der Sandale des Hl. Apostels Andreas, die Ferula des Apostels Petrus und das Reliquiar des Heiligen Nagels

Trotz der Gegenwart von einigen byzantinische-Stil-Arbeiten im Hochmittelalter war es nach nur dem Ende von der Bilderstürmerkontroverse (9. Jahrhundert), dass die Kombination von Ikonographie und Zellenschmelzemailkunst zum Goldenen Alter von Konstantinopel und byzantinischem Email führte. Am größten ist die sogenannte „Pala d’Oro“ (Goldenes Altarbild) in den Markusdom in Venedig. Pietro Orseolo I (976-978) kommissionierte ein Antependium für die Kathedrale, aber es war nur Ordelafo Falier (1105), der hat es in einem Goldenem Altarbild mit mehrere byzantinische Emailikonen modifizieren lasst. Die Pala war noch zweimal modifiziert für Pietro Ziani (1209) und Andrea Dandolo (1342). Das Goldene Altarbild hat heute 250 Zellenschmelzemaillen. 

Detail von der "Pala d'Oro" (Altarretabel) im Markusdom, Venedig (10.-15. Jahrhundert, 3,48 x 1,40 m).

Über diese Periode erscheint eine neue Technik, d.h. der Senkschmelz, wo der Goldschmied die Figuren in der Metallbasis schnitzte, die Zellenschmelzdrahte hinzuzufügen, um die Details der Zeichnung zu markieren. Das ist ein erster Schritt zum wahren Champlevé auf Gravierung. Ein klassisches Beispiel dieser Technik ist die Krone von St. Stephen, das nationale Symbol von Ungarn, die aus zwei Diademen gemacht wird, einem Western mit lateinischen Inschriften und noch einem mit griechischen Ursprung, und datierte zum 11. Jahrhundert.

Stefanskrone, Senkschmelz, Ungarn, 11. Jahrhundert